Täufer

Täufer
taufen:
Das gemeingerm. Verb mhd. toufen, ahd. toufan, got. daupjan, aengl. dīepan, schwed. döpa ist von dem unter tief behandelten Adjektiv abgeleitet. Es bedeutet also eigentlich »tief machen«, d. h. »ein-, untertauchen«. Die Verwendung des Verbs in christlichem Sinne (»durch Ein-, Untertauchen in Wasser in die Gemeinschaft der Christen aufnehmen«) geht von got. daupjan aus, das im 5. Jh. mit arianischen Glaubensboten donauaufwärts nach Bayern gelangte. Von dort breitete sich dann die christliche Verwendung des Verbs aus. – Abl.: Taufe »das Taufen« (mhd. toufe, ahd. toufi‹n›; got. daupeins); Täufer »jemand, der tauft« (mhd. toufæ̅re, ahd. toufari); Täufling »jemand, der getauft wird« (16. Jh.). Siehe auch die Artikel dopen und tupfen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Täufer — (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten) sind Mitglieder einer radikalreformatorisch christlichen Bewegung, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in verschiedenen Teilen Europas entstanden ist und die nicht selten als der linke Flügel… …   Deutsch Wikipedia

  • Täufer — Täufer, s. Baptisten, Wiedertäufer und Taufgesinnte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Taufer — Lutz Manfred Taufer (* 26. März 1944) ist ein ehemaliges Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF). Leben Taufer war seit 1970 Mitglied des SPK in Heidelberg, hatte sich seit 1971 der RAF angeschlossen und beteiligte sich am 25. April 1975 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Täufer — Täu|fer 〈m. 3〉 1. jmd., der tauft 2. 〈Pl.〉 Richtungen in der christl. Kirche, die statt der Kinder die Erwachsenentaufe setzen, z. B. die Baptisten ● Johannes der Täufer * * * Täu|fer, der; s, [mhd. toufære, ahd. toufāri]: jmd., der jmdn. ↑… …   Universal-Lexikon

  • taufer — ˈtȯifə(r) noun ( s) Usage: usually capitalized Etymology: German täufer one that baptizes, from Old High German toufāri, from toufen to baptize + āri er more at dope : dunker …   Useful english dictionary

  • Täufer in Ostfriesland — Große Kirche Emden, in der Melchior Hofmann taufte Täufer in Ostfriesland gibt es nachweislich seit 1528. Eine erste Täufergemeinde, die in der Folgezeit auch zur Keimzelle des niederländischen Täufertums wurde, konstituierte sich 1530 in Emden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Täufer-Bote — Der Täufer Bote war eine von 1930 bis 1942 in Südosteuropa monatlich erscheinende deutschsprachige Zeitschrift mit dem Untertitel Monatsschrift der Baptisten Gemeinden deutscher Zunge in den Donauländern. Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Täufer, der — Der Täufer, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher die Taufe handhabet, welcher tauft, ein für sich allein nur in der Deutschen Bibel übliches Wort, wo Johannes, der Vorläufer Christi, zum Unterschiede von dem Evangelisten Johannes, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • taufer — tau·fer …   English syllables

  • Täufer — Täu|fer …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”